Kaninchenimpftag 2023
In diesem Jahr findet der Kaninchenimpftag mit bewährtem Ablauf am 11.03.2023 statt.
Alle Besitzer unserer Liste werden im Vorfeld kontaktiert um ein Zeitfenster abzusprechen.
Besitzer, deren Kaninchen wir noch nicht zur Impfung registriert haben, können sich gerne bis Mitte Februar in der Praxis telefonisch zur Terminvergabe melden.
An diesem Tag wird nach Überprüfung des allgemeinen Gesundheitszustands ausschließlich eine Impfung, jedoch keine zusätzliche Behandlung, z.Bsp. Krallen o.ä durchgeführt.
Neue Gebührenordnung – GOT 2022
Am 22.11.2022 tritt eine neue Gebührenordnung für Tierärzte in Kraft. Diese ist für uns
verpflichtend einzuhalten. Da sie einige Änderungen und Preisanpassungen beinhaltet, sprechen Sie
uns bei Unklarheiten an.
Unser Bundesverband hat dazu Informationen für Tierbesitzer verlinkt.
Wir sind umgezogen
Seid dem 2.11.2022 sind wir unter der Adresse ALTE BAHN 9 in 47551 BEDBURG-HAU zu finden!!!

Notdienst – top aktuell
Der tierärztliche Notdienst ist vorübergehend im Kreis Kleve nicht organisiert. Diese Situation ist für Tierbesitzer und Tierärzte gleichermaßen unhaltbar. Eine Regelung wird derzeit über die Tierärztekammern und engagierte Kollegen neu erarbeitet.
Es ist geplant, ähnlich dem humanmedizinischen Notdienst eine zentrale Notdienstnummer einzurichten, wodurch Sie außerhalb der Sprechzeiten mit der nächst gelegenen diensthabenden Tierarztpraxis verbunden werden.
Da meine Praxis nicht rund um die Uhr verfügbar sein kann, verweisen wir in wirklich dringenden Fällen an die Tierklinik am Kaiserberg in Duisburg oder an umliegende Tierarztpraxen in Kleve.
Bitte beachten Sie die erhöhten Gebühren, die entsprechend der Gebührenordnung erhoben werden:
Außerhalb der Öffnungszeiten gilt zwischen 18.00 Uhr und 08.00 Uhr, sowie an Wochenenden und Feiertagen:
Notdienstgebühr 50,- € zzgl Mwst.
jede tierärztliche Leistung wird mit dem 2-4 fachen Satz berechnet
Der aktueller Blog eines Kollegen aus dem süddeutschen Raum gibt etwas überspitzt die wesentliche Problematik zum Thema Notdienst wieder:
Hoffen wir auf eine zeitnahe Regelung, damit in erster Linie unseren Vierbeinern wieder geholfen ist.

Die neue Verordnung zum Schutz freilebender Katzen
Impfschema:
Vor jeder Impfung wird Ihr Tier gründlich untersucht, da nur ein gesundes Tier einen guten Immunschutz entwickeln kann. Idealerweise sollte der Hund/die Katze einige Tage vor dem Impfen entwurmt worden sein.
Bei Auslandsreisen ist eine gültige Tollwutimpfung, ein EU-Reisepaß und eine Mikrochipkennzeichnung unbedingt erforderlich. Für viele Länder gelten besondere Bestimmungen, bei deren Einhaltung wir Sie gerne beraten.
Impfempfehlung für Hunde
(Stand laut StiKo Vet 2021)
Grundimmunisierung ab der 8. Lebenswoche
Im Alter von von:
8 Lebenswochen: Staupe,Parvovirose, Leptospirose, (HCC).
12 Lebenswochen: Staupe, Parvovirose, Leptospirose, (HCC)+ Tollwut.
16 Lebenswochen: Staupe, Parvovirose.
15 Lebensmonaten: Parvovirose, Staupe, Leptospirose, (HCC)
Wiederholungsimpfungen
Jährlich: Leptospirose
Alle zwei Jahre: Staupe, Parvovirose, (HCC)
Alle drei Jahre: Tollwut
Impfempfehlung für Katzen
Grundimmunisierung
Im Alter von:
8 Lebenswochen: RCP
12 Lebenswochen: RCP, bei Freigängern Leukose+Tollwut
16 Lebenswochen: RCP, Leukose
15
Lebensmonaten: RCP, ggf. Tollwut+Leukose
Wiederholungsimpfungen
RCP+Leukose: jährlich
Tollwut: Gültigkeit: 2-3 Jahre
Impfempfehlung für Kaninchen
Jedes Jahr Anfang/Mitte März impfen wir im Rahmen eines Kaninchenimpftages zu vergünstigten Konditionen gegen RHDI+II, sowie Myxomatose. Mit dieser sogenannten „Frühjahrsimpfung“ ist Meister Lampe während der warmen Sommermonate am besten vor
der Übertragung durch Insekten geschützt. Terminvereinbarung ist erforderlich!
Myxomatose: Grundimmunsisierung ab der 4.-6. Lebenswoche, Boosterimpfung nach 6-9
Monaten
RHD1+2 (Filavac): Grundimmunisierung ab der 10. Lebenswoche, jährliche Wiederholung.